Abschlussarbeiten
Es gibt die Möglichkeit, Abschlussarbeiten (z.B. Bachelor- und Masterarbeiten) in der Neurokognitiven Entwicklungspsychologie zu schreiben. Bei Interesse, kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Louisa Kulke. Bitte beachten Sie, dass ab Sommersemester 2023 nur noch Abschlussarbeiten an der Universität Bremen angeboten werden.
Im WS 22/23 bieten wir unter anderem die Möglichkeit, Masterarbeiten und Bachelorarbeiten zu folgenden Themen durchzuführen.
- Emotionswahrnehmung in der Videotelefonie: Dieses Projekt verwendet EEG und Eye-tracking um die Gehirnmechanismen der Emotionswahrnehmung bei Videochat-Situationen zu messen
- Emotionswahrnehmung in Alltagssituationen: Dieses Projekt untersucht mittels mobilem Eye-tracking, wie Erwachsene Emotionen in Interaktionen mit anderen wahrnehmen
- Soziale Aufmerksamkeit im Vorschulanter: Dieses Projekt untersucht mit EEG und Eye-tracking, wie Vorschulkinder ihre Aufmerksamkeit auf andere Menschen richten
- Verhaltensunterschiede zwischen Labor und Realität: Theory of Mind ist die Fähigkeit, anderen Überzeugungen, Wünsche und Gefühle zuzuschreiben. Dieses Projekt untersucht Unterschiede zwischen der Messung dieser sozialen Fähigkeit zwischen Messungen am Bildschirm und in der Realität.
- Wie lösen wir Aufmerksamkeit von emotionalen Szenen im natürlichen Kontext? Wenn wir eine emotionale Szene wie einen Autounfall sehen, zieht dieser Anblick erst einmal unsere Aufmerksamkeit auf sich. Häufig ist es allerdings sinnvoll und gesellschaftlich angebracht, die Aufmerksamkeit von solchen Szenen zu lösen. Dieses Projekt untersucht mit EEG und Eye-tracking, wie es uns gelingt, Aufmerksamkeit von emotionalen Szenen weg zu lenken. Manchen Menschen fällt dies einfacher und anderen schwerer. Diese individuellen Unterschiede werden untersucht.
- Sie haben eigene Forschungsfragen, die Sie nicht mehr loslassen? Melden Sie sich bei Prof. Dr. Louisa Kulke, um zu besprechen ob sich diese in der Abteilung umsetzen lassen.
Abschlussarbeiten SS 2022:
- Soziale Aufmerksamkeit im Säuglingsalter: Dieses Projekt untersucht mit EEG und Eye-tracking, wie Babys ihre Aufmerksamkeit auf andere Menschen richten
- Emotionswahrnehmung in der Videotelefonie: Dieses Projekt verwendet EEG und Eye-tracking um die Gehirnmechanismen der Emotionswahrnehmung bei Videochat-Situationen zu messen
- Wie lösen wir Aufmerksamkeit von emotionalen Szenen im natürlichen Kontext? Wenn wir eine emotionale Szene wie einen Autounfall sehen, zieht dieser Anblick erst einmal unsere Aufmerksamkeit auf sich. Häufig ist es allerdings sinnvoll und gesellschaftlich angebracht, die Aufmerksamkeit von solchen Szenen zu lösen. Dieses Projekt untersucht mit EEG und Eye-tracking, wie es uns gelingt, Aufmerksamkeit von emotionalen Szenen weg zu lenken. Manchen Menschen fällt dies einfacher und anderen schwerer. Diese individuellen Unterschiede werden untersucht.
Abschlussarbeiten SS 2021:
- Aufmerksamkeit auf emotionale Gesichter: Emotionale Reize, wie ein freundliches Lächeln, ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Dieses Projekt untersucht, wie wir unsere Aufmerksamkeit auf emotionale Gesichter richten und welche Mechanismen dem zugrunde liegen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, individuelle Unterschiede (z.B. in sozialer Ängstlichkeit, autistischen Traits und Persönlichkeitseigenschaften genauer zu untersuchen).
- Wie kann man sich von emotionalen Szenen lösen? Wenn wir eine emotionale Szene wie einen Autounfall sehen, zieht dieser Anblick erst einmal unsere Aufmerksamkeit auf sich. Häufig ist es allerdings sinnvoll und gesellschaftlich angebracht, die Aufmerksamkeit von solchen Szenen zu lösen. Dieses Projekt untersucht mit EEG und Eye-tracking, wie es uns gelingt, Aufmerksamkeit von emotionalen Szenen weg zu lenken. Manchen Menschen fällt dies einfacher und anderen schwerer. Diese individuellen Unterschiede werden untersucht.
- Emotionen während der Covid-19 Pandemie: Dieses Projekt untersucht Einflüsse der Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht auf Emotionswahrnehmung und Stimmung.